Öffnungszeiten über die Festtage

Das Dojo bleibt über die Festtage wie folgt geschlossen:

  • Letztes Zazen im Jahr: Freitag, 22.12.2023
  • Erstes Zazen im neuen Jahr: Donnerstag, 4.1.2024

Nach dem Zazen vom Freitag, 5.1.2024 offeriert das Mushin Dojo einen Neujahrsapéro.

Wir wünschen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr.

9. Dezember: Zazentag mit dem Zenmönch Hanspeter Gôtoku Egloff

Anlässlich Buddhas Erwachen findet am Samstag, 9. Dezember im Mushin Dojo Zürich ein Zazentag mit dem Zenmönch Hanspeter Gôtoku Egloff statt.

Hanspeter Gôtoku Egloff lernte die Zazen-Praxis 1975 bei Meister Taisen Deshimaru in Frankreich, von dem er 1980 die Bodhisattva-Weihe empfing. 1986 erhielt er die Mönchsordination von Missen Michel Bovay, dem er bis zu dessen Tod folgte.

Seit 1985 ist er verantwortlich für das Zen Dojo St. Gallen, das er heute zusammen mit seiner Frau leitet.

  • Ort: Mushin Zen Dojo, Bremgartnerstrasse 18 (Innenhof, Raum für Yoga) 8003 Zürich
  • Datum: Samstag, 9. Dezember 2023
  • Ankunft: ab 8.00 Uhr
  • Erstes Zazen: 8.30 Uhr
  • Ende: ca. 18 Uhr (anschliessend Apéro)
  • Kosten: CHF 40.- (inkl. Reissuppe und Apéro)
  • Mitbringen: Zenkleider oder dunkle, bequemen Kleidung, Essschale/ Löffel, Zafu/Zafuton (falls vorhanden)
  • Anmeldung: info@zen-zurich.ch,
    Anfänger willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben).

Flyer

Öffnungszeiten über die Sommermonate

  • Vom 24.7. – 13.8.23 bleibt das Mushin Dojo geschlossen.
  • Letztes Zazen vor den Ferien: Freitag, 21. Juli
  • Erstes Zazen nach den Sommerferien: Donnerstag, 17. August

In den Monaten Juli und August sind die 9-tägigen Sommerlager in unserem Muttertempel La Gendronnière in Frankreich. Hier mehr Infos und das Programm (auf französisch) und unten ein Filmclip dazu.

Filmclips über das Sommerlager im Zentempel La Gendronnière

Samstag, 25. Juni: Zazenmatinee mit der Zennonne Madeleine Ehrhard

Kodo Sawaki Roshi

Die Zazenhaltung erforschen, verstehen und vertiefen.
Fragen zur Haltung und vorbereitende Übungen.

Madeleine Ehrhard praktiziert seit 1983 und hat die Nonnen-Ordination von Zen-Meister Stéphane Kosen Thibaut, einem nahen Schüler von Meister Deshimaru, erhalten. Sie ist Mitverantwortliche des Mushin Zen Dojo Zürich.

  • Ort: Mushin Zen Dojo, Bremgartnerstrasse 18 (Innenhof) 8003 Zürich
  • Datum: Samstag, 25. Juni 2022
  • Ankunft: ab 8.00 Uhr
  • Erstes Zazen: 8.30 Uhr
  • Ende: ca. 12.30 Uhr (anschliessend Snack)
  • Kosten: CHF 30.- (inkl. Verpflegung)
  • Anmeldung: info@zen-zurich.ch, www.zen-zurich.ch
  • Mitnehmen: Zenkleider oder dunkle, bequeme Kleidung, Ess-Schale, Zafu

Anfänger willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben)

Zum Todestag von Missen Michel Bovay

Heute 22. April 2022 ist es 13 Jahre her seit dem Tod des Zenmeisters Missen Michel Bovay, der 2009 nach kurzer, schwerer Krankheit ins Nirvana eingegangen ist.

Das letzte Gedicht, das er kommentierte, trägt den Titel „Gantan, „der Neujahrstag“ von Meister Yoka Daichi, der von 1290-1366 lebte. Michel Bovay kommentierte das Gedicht am Urnäsch-Sesshin Ende Februar 2007, welches gleichzeitig das letzte Mal war, dass er mit seiner Sangha praktizierte. Danach litt er unter starken Rückenschmerzen bis er kurz darauf ins Spital eingeliefert wurde, wo die Diagnose Knochenkrebs gestellt wurde. Am 22. April 2009 um ca. 22.30 Uhr verliess Missen Michel Bovay diese Welt.

Sanpai

Hier das Kusen von Michel Bovay:

Meister Daichi hat ein Gedicht mit dem Titel Gantan, der Neujahrstag geschrieben. Gan bedeutet die Quelle oder der Anfang, der Ursprung. Tan ist der Morgen, der Sonnenaufgang. Es bedeutet, zur Quelle, zum Ursprung zurückkommen. Dies sollte man eigentlich nicht nur am Neujahrstag tun, sondern jedes Mal, wenn wir uns hinsetzen, immer wieder zum Nullpunkt zurückkommen, alles loslassen, alles aufgeben, alles vergessen. Und von da aus wieder neue Energie entstehen lassen, einen klaren Geist, eine klare Sicht. Wie der Sonnenaufgang, frische Weisheit, die aus der Quelle hervorsprudelt. Wenn man so praktiziert, ist jeder Tag ein Neujahrstag, jeder Tag ein guter Tag. Immer wieder zur Quelle zurückkommen und von da aus einen frischen Geist entstehen lassen. Den Buddhageist sich verwirklichen lassen.

Das Gedicht Gantan von Meister Daichi lautet:

Der Buddha-Dharma des neuen Jahres, was ist das?
Erklärt es nicht den Andern, indem ihr den Mund öffnet.
Er offenbart die wirkliche Natur des Kaisers des Frühlings.
Der Frühlingswind weht und die Blüten des alten Pflaumenbaums öffnen sich.

Im Zazen ist es wichtig zur Quelle, zum Anfang, zu unserem ursprünglichen Geist zurückzukommen. Sich am Morgen hinsetzen und von dieser Quelle aus die Weisheit für einen neuen Tag entstehen zu lassen. Konkret bedeutet das, sich hinzusetzen, alles vorbeiziehen zu lassen, vom Phänomen shiki zur Leerheit, ku zurückzukehren. Aufhören, sich zu bewegen, etwas zu tun. Sich durch das kosmische Leben leben zu lassen. Die Weisheit die aus ku, der Leerheit kommt hervorkommen lassen, wie die Sonne, die aufgeht. Von ku aus entsteht ein neues shiki, ein neues Phänomen, eine neue Form. Was ist genau diese Weisheit? Das ist, was Meister Daichi in seinem Gedicht erklärt.

Ganzes Kusen von Michel Bovay über das Gedicht Gan Tan lesen

Zenmeister Missen Michel Bovay am Zen-Sommerlager in den Bergen bei Davos-Laret (2006)

Coronabestimmungen ab 18.2.2022

Aufgrund der sinkenden Fall- und Hospitalisationszahlen hat der Bundesrat entschieden, dass die meisten Massnahmen der Covid-19-Verordnung ab dem 17. Februar 2022 aufgehoben werden.

Wir freuen uns, dass wir auch im Mushin Dojo wieder ohne Maske sitzen können, um vulnerablere Personen aber nicht von der Praxis auszuschliessen, empfehlen wir, bis auf Weiteres im Innenraum eine Maske zu tragen, bis wir auf dem Meditationskissen sitzen und für das Sutrasingen bei der Zeremonie, die Maske wieder anzuziehen.

Hier die Massnahmen im Mushin-Dojo in der Übersicht:

  • Es gibt keine Zertifikats- oder Maskenpflicht.

Wir empfehlen:

  • die Maske im Innenraum zu tragen, bis wir auf dem Meditationskissen sitzen,
  • für das Sutrasingen bei der Zeremonie die Maske wieder anzuziehen.
  • Zazen und Kinhin (Gehmeditation) sind ohne Maske.
  • Wir sitzen mit dem nötigen Abstand.

Diese Empfehlungen gelten bis auf Weiteres.

(Bild: Borobudur, Indonesien, tourasia.ch)

10 Jahre Mushin Dojo

Im März 2012 gründeten sechs Zenmönche – fünf davon nahe Schüler von Missen Michel Bovay – die Mushin Zen Gruppe Zürich. Zum 10-jährigen Jubiläum haben wir ein vielfältiges Jahresprogramm zusammengestellt.

Nach dem Tod unseres Meisters Missen Michel Bovay im Jahre 2009 war für einige seiner nahen Schüler und Schülerinnen die Zeit gekommen, seine Unterweisung weiter zu geben. Manche taten dies, indem sie sein Dojo am Rindermarkt weiter führten, andere, in dem sie an anderen Orten die Lehre ihres Meisters weitergaben. Fünf seiner nahen Schüler sowie ein Zenmönch aus Berlin haben im März 2012 den Verein Mushin Zen Dojo Zürich gegründet, um die Lehre von Michel Bovay sowie seinem Meister Taisen Deshimaru und allen Zenmeistern und -meisterinnen weiterzugeben. So entstand vor genau zehn Jahren das Mushin Zen Dojo Zürich. Der Verein ist Mitglied der von Meister Deshimaru gegründeten Association Zen Internationale (AZI) und hat in den letzten zehn Jahren eine regelmässige Zenpraxis ermöglicht, diverse Zeneinführungen, Zazentage, Vorträge und Sesshins durchgeführt. Auch für dieses spezielle Jahr haben wir einiges vor.

Ein Jahresprogramm für das Jubiläum

Anlässlich unseres zehnjährigen Bestehens haben wir für das Jahr 2022 ein spezielles Jubiläumsprogramm zusammengestellt. So führen wir erstmals drei Zazenmatinees zu je unterschiedlichen Themen durch. Mitte Mai findet zum dritten Mal das Zen-Sesshin in Hemberg zusammen mit dem Dojo Konstanz statt und im September haben wir den neunten Abt des japanischen Zentempels Muho Nölke für einen öffentlichen Zenvortrag eingeladen. Nachdem er zwei Mal wegen Corona absagen musste, hoffen wir, dass er in unserem Jubiläumsjahr aus Japan anreisen kann.

Ein weiterer Höhepunkt bildet Ende September das Bodensee-Sesshin, welches vom Zenmeister und nahen Deshimaru-Schüler Guy Mokuho Mercier geleitet wird. Das Bodensee-Sesshin wird jeweils gemeinsam mit weiteren «Michel-Dojos» durchgeführt. Dieses Jahr wird das Sesshin vom Mushin Zen Dojo Zürich organisiert. Einen würdigen Schlusspunkt setzt dann im Dezember ein Zazentag anlässlich von Rohatsu, dem Erwachen Buddhas.

Wir danken den Gründern, den Verantwortlichen, allen Praktizierenden und Unterstützenden des Mushin Dojos und freuen uns auf ein spezielles Jahr und darüber hinaus.

Gassho

10 Jahre Mushin Dojo im Raum für Yoga