16.-18.5.25: Zen in Hemberg mit Zenmönch Uli Duncker

Zum sechsten Mal findet im Mai ZEN in Hemberg, das Sesshin in den Bergen, statt. Das Zenwochenende wird dieses Jahr vom Zenmönch Uli Duncker geleitet, einem nahen Schüler von Missen Michel Bovay und Verantwortlichen des Zen Dojos Konstanz. Organisiert wird das Sesshin vom Zen Dojo Konstanz und dem Mushin Dojo Zürich.

Ankunft zum Sesshin ist am Donnerstag Abend ca. um 19/20 Uhr, das Abendessen ist um 20.30 Uhr. Das Sesshin endet am Sonntag nach dem Mittagessen und dem anschliessenden Aufräumen, ca. um 14/15 Uhr.

Adresse:
Ferienhaus Salomonstempel
Salomonstempelstrasse 12
9633 Hemberg

Kosten:
160.- CHF / 160.- Euro

Mitbringen:
Dunkle, bequeme Kleidung, Zafu/Zafuton (falls vorhanden), Bettwäsche (inkl. Leintuch) oder Schlafsack

Anreise:
Postautohaltestelle „Hemberg Dorf“

Anmeldung:
Anmelden kann man sich ab sofort beim Mushin Zen Dojo Zürich oder im Zen Dojo Konstanz per Mail unter dojo@zendojo-konstanz.de

Was ist ein Sesshin?

Sesshin heisst so viel wie Versammlung oder Konzentration des Geistes und ist eine intensive Zeit konzentrierter Zen-Meditation unter Anleitung eines erfahrenen Mönchs oder einer erfahrenen Nonne. Das Programm eines Sesshins besteht in der Regel aus vier mal zwei Zazenperioden à je 35-40 Minuten pro Tag. Nach dem Zazen am Morgen gibt es eine Zeremonie, in der Sutren gesungen werden, in der Regel das Herzsutra und je nach dem auch noch andere. Texte der wichtigsten Zen-Sutras inkl. Übersetzung gibt es auf unserer Website zum Nachlesen.

Zu einem Sesshin sind alle herzlich eingeladen, unabhängig von ihrer Praxis: Anfänger ebenso wie erfahrene Mönche und Nonnen. Für Anfänger gibt es an einem Sesshin jeweils eine verantwortliche Person, die sich um deren Bedürfnisse kümmert.

Zum Todestag von Missen Michel Bovay am 22.4.2009

Heute 22. April 2025 ist es 16 Jahre her seit dem Tod des Zenmeisters Missen Michel Bovay, der 2009 nach kurzer, schwerer Krankheit ins Nirvana eingegangen ist.

Das Urnäsch-Sesshin Ende Februar 2007 war das letzte Sesshin, das er leitete. Schon unmittelbar nach dem letzten Zazen hatte er plötzliche starke Rückenschmerzen. Nur wenige Wochen später wurde er im April ins Spital eingeliefert, wo die Diagnose Knochenkrebs gestellt wurde. Am 22. April 2009 um ca. 22.30 Uhr verliess Missen Michel Bovay diese Welt.

Sanpai

Zu seinem Todestag hier ein Kusen zum Hokyo Zanmai, das er über mehrere Jahre an Sesshins und in der täglichen Praxis im Dojo Zürich kommentierte.

Das Hokyo Zanmai sagt: Aussen Ruhe, innen Bewegung, wie ein angebundenes Pferd, wie eine Ratte, die sich verbirgt. Die Meister der Übermittlung waren über diesen Punkt betrübt. Deshalb verspürten sie das Bedürfnis, das Dharma zu verkünden. Durch die Illusion verwechselt man das Weisse mit dem Schwarzen. Lösen sich die Illusionen auf, kann jeder augenblicklich durch sich selbst verstehen.

Urprünglich ist alles rein, alles ruhig. Alles ist Ku, leer. Aber der Mensch wird geboren, erhält Sinne. Dadurch kommt er in Kontakt mit der Aussenwelt, und er fängt an nach den Dingen zu greifen, Wünsche entstehen, das Bewusstsein, als Ich zu existieren, getrennt vom Ganzen.

Dann kommt man zum Zazen, setzt sich hin, kehrt zurück zum Ursprünglichen. Im Dojo ist es ruhig. Unsere Zazen-Haltung: Nach aussen bewegt sich nichts, doch innen ist Bewegung. Die Tendenzen des Menschen gehen weiter, und ergeben Bewegung. Es ist wie eine Ratte, die sich verbirgt. Sie wartet, bis niemand mehr da ist, um heraus zu kommen. Wie ein angebundenes Pferd: Es bleibt ruhig, weil es angebunden ist. Aber es möchte davon springen. Das sind unsere Bonno, unsere Wünsche, die tief in uns eingeprägt sind. Die Meister der Übermittlung verkünden das Dharma, um den Menschen zu helfen. Zum Beispiel das Hokyo Zanmai, das ihr jetzt hört, das es erlaubt, diese Energie in uns, unsere Wünsche umzuwandeln.

Bonno bodai o mitsu: Die Bonno werden das Wasser der Erweckung, die Energie der Erweckung. Und wie werden sie umgewandelt? Indem, wie Meister Kodo Sawaki sagt, wir eine Pause vom Mensch-Sein einlegen. Indem wir mit dem Ursprünglichen in Einheit kommen und aufhören, unseren menschlichen Tendenzen zu folgen. Deshalb, konzentriert euch auf die Haltung, auf die Atmung, werdet ganz eins damit. Die innere Bewegung wird sich in Erweckung umwandeln.

Sesshin Jaun, 2002

8.2.25: Zen & Jazz: Jazzpianist Nik Bärtsch und Zenmönch Philipp Funk

Am Samstag, 8. Februar treten der bekannte Jazzpianist Nik Bärtsch und der Zenmönch Philipp Funk gemeinsam im Kunstraum Walcheturm in Zürich auf.

Vor dem Auftritt von Nik Bärtsch findet eine 30-minütige Zen-Meditation statt, die fliessend in das Piano-Solo übergeht. Das Konzert findet im Rahmen des MushRoom-Festivals in Zürich statt. Weitere Informationen hier: https://www.walcheturm.ch/agenda/mushroom/

Nik Bärtsch (1971) ist ein Schweizer Pianist, Komponist, Musikproduzent, Bandleader und Autor aus Zürich, der mit seiner minimalistischen und zugleich groovigen Musik eine Sonderstellung im Grenzbereich Jazz und Neuer Musik einnimmt.

Philipp Funk (1972) ist Zenmönch und praktiziert seit 1996 Zen in der Linie von Meister Taisen Deshimaru. Er hat die Mönchsordniation von Missen Michel Bovay erhalten und ist Mitgründer und seit 12 Jahren Mitverantwortlicher des Mushin Zen Dojo Zürich.

Nik Bärtsch, Piano Solo 2022

1.3.2025: 50-Jahre-Jubiläum HEIAN Zen Dojo St.Gallen

Am Samstag, 1. März findet im Zen Dojo St.Gallen am Vormittag von 9-11 Uhr Zazen und eine Zeremonie mit der Zenmeisterin Jikô Simone Wolf statt.

Am Nachmittag von 14-16 Uhr findet im Vortragssaal im Kulturmuseum St.Gallen ein öffentlicher Vortrag mit Sumi-e Performance von Zenmeisterin Jikô Simone Wolf und Kalligrafin Dôshin Inès Igelnick statt.

Anmeldung und weitere Informationen auf www.zendojostgallen.ch

Öffnungszeiten über die Festtage 2024/2025

Das Dojo bleibt über die Festtage wie folgt geschlossen:

  • Letztes Zazen im Jahr: Donnerstag, 19.12.2024
  • Erstes Zazen im neuen Jahr: Dienstag, 7.1.2025

Nach dem Zazen vom Freitag, 10.1.2025 offeriert das Mushin Dojo einen Neujahrsapéro.

Wir wünschen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr.

Sa, 14.12.2024: Zazentag mit Zenmönch Claude Dokai Weber

Claude Dokai Weber, Zen Mönch (ordiniert 1985), ist Co-Verantwortlicher des Zen Dojo Lausanne. Er hat das Shiho (Dharma-Übertragung) von Seido Suzuki Roshi 2019 erhalten.

  • ort: Mushin Zen Dojo, Bremgartnerstrasse 18 (Innenhof), 8003 Zürich
  • datum: Samstag, 14. Dezember 2024
  • ankunft: ab 7.30 Uhr
  • erstes zazen: 8.00 Uhr
  • ende: ca. 19 Uhr (anschliessend Apéro)
  • kosten: CHF 50.- (inkl. Verpflegung)
  • anmeldung: info@zen-zurich.ch, www.zen-zurich.ch, Anfänger willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben)
  • mitnehmen: Zenkleider oder dunkle, bequeme Kleidung, Essschale, Zafu

11. November: Vortrag «Zen in Japan – Zen in Zürich» im Volkshaus Zürich

Im Frühling/Sommer 2017 und im Winter 2024 war der Zenmönch Philipp Funk je für drei Monate im Zen-Ausbildungstempel Toshoji in den Bergen Japans. Im Vortrag erzählt er von seinen Erlebnissen dort und schlägt den Bogen zur Zenpraxis hier in Europa, hier in Zürich.

Der Zentempel Toshoji in Japan liegt komplett abgelegen in den Hügeln zwischen Osaka und Hiroshima in der Präfektur Okayama und ist ein offizieller Trainigstempel für japanische und internationale Zenmönche und -nonnen. Eine Ausblidungsperiode dauert in der Regel drei Monate und wird Ango genannt, eine dreimonatige Periode intensiver Praxis und Ausbildung. Der Tagesablauf wird durch ein volles Programm diktiert, das um drei oder vier Uhr morgens beginnt und ca. und 21 Uhr abends zu Ende geht. Freie Tage oder Wocheneden, wie wir das kennen, gibt es nicht. So bleibt man während der ganzen Zeit durchtränkt von der Zenpraxis und hat viel Gelegenheit, das alltäglich, kleine Ich loszulassen.

Anders verhält es sich bei uns im Westen, wo es keine professionellen Mönche und Nonnen gibt und die Praktizierenden nach der Zenmeditation am Morgen oder Abend ganz normal ihrem alltäglichen Leben mit Arbeit, Freunden und Familie nachgehen. In einem kürzeren zweiten Teil des Vortrages wird darauf eingegangen, woher die Zenpraxis kommt, wie sie hierher in den Westen gekommen ist und wie wir hier in Europa und in Zürich praktizieren.

Der Multimediavortrag mit vielen Fotos und persönlichen Anekdoten dauert ca. 60-70 Minuten und gibt einen Einblick in die Zenpraxis in einem japanischen Tempel. Anschliessend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Philipp Funk ist ordinierter Zenmönch, Co-Gründer und Co-Leiter des Mushin Zen Dojos Zürich. Er praktiziert Sotozen seit 1996 in der Schweiz und Frankreich in der Linie des Zenmeisters Taisen Deshimaru und verbrachte 2017 und 2024 je drei Monate im Toshoji-Tempel.

  • Datum: 11. November 2024
  • Uhrzeit: 19-20.30 Uhr
  • Ort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich, Grüner Saal
  • Preis: CHF 10.-
  • Tickets: online auf ticketino.ch / Abendkasse ab 18.30 Uhr
  • Plakat

Weitere Informationen

25.-27. Oktober 2024: Wartburg-Sesshin

Mit der Zennonne | Avec nonne zen
Blanche Heugel

Ren Myo hat 1997 im Dojo Paris mit Zazen begonnen. 2004 wurde sie zur Nonne ordiniert und folgte mehrere Jahre Luc Boussard. Dann schloss sie sich der Sangha ohne Bleibe an. Als Schülerin von Philippe Rey Ryu Coupey praktiziert sie mit ihm in Paris. Sie leitet das Dojo Pelleport im Norden der Stadt und arbeitet als Puppenspielerin.

Ren Myo acommencé zazen au dojo de Paris en 1997. Ordonneé nonne en 2004, elle a suivi Luc Boussard pendant plusieurs anneé s avant de rejoindre la Sangha Sans Demeure. Disciple de Philippe Coupey, elle pratique avec lui à Paris. Elle est responsable du dojo de Pelleport dans le nord de la ville, et exerce le met́ ier de marionnettiste.

Anmeldung | Inscription
Bitte per Post oder E-Mail anmelden. / Veuillez vous inscrire par courrier ou par email.

Bitte deine Ankunftszeit angeben und ob du Bodhisattva, Nonne oder Mönch bist.
S’il te plaît, mentionne ton heure d’arriveé et prećise si tu es bodhisattva, nonne ou moine.

Anfänger willkommen!
Zu einem Sesshin sind alle herzlich eingeladen. Für Anfänger gibt es an einem Sesshin jeweils eine verantwortliche Person, die sich um deren Bedürfnisse kümmert.

Débutants bienvenus !
Toutlemonde est cordialement invité à une sesshin. Pour les débutants, il y a toujours une personne responsable lors d’une sesshin, qui s’occupe de leurs besoins.

Unterkunft | Logement
Ferienhaus Wartburg
8268 Mannenbach-Salenstein TG
Tel. +41 71 664 11 55

Anreise Zug | Accès train
Zürich – Kreuzlingen, dann / puis Kreuzlingen – Mannenbach-Salenstein (S3) 15 Min. Fussmarsch ab Bahnhof / 15 Min. à pied de la station.

Ankunft | Arrivé
Do / Jeudi, 24.10. ab / à partir de 17h Abendessen / repas 20.30h

Abreise | Départ
Sonntag nach dem Mittagessen und Aufräumen (ca. 15 Uhr) / Dimanche apres̀ le repas de midi et les nettoyages.

Kosten | Frais
2-4-Bett-Zimmer CHF 180.-/ € 180.- (bitte in bar bezahlen)
Chambre de 2 à 4 personnes CHF 180.-/ €180.- (merci de payer en espec̀es)

Mitnehmen | À apporter
Zafu, Zafuton, Oryoki (Esschale,Serviette / bol à nourriture et serviette)
Kimono oder dunkle bequeme Kleidung / kimono ou une tenue confortable de couleur sombre
Schlafsack oder Bettdecke und Bettwäsche / sac de couchage ou des draps et couverture

Flyer

Samstag, 14.9.: Zazenmatinee mit Madeleine Erhard

Madeleine Ehrhard praktiziert seit 1983 und hat die Nonnen-Ordination vom Zen-Meister Stéphane Kosen Thibaut, einem nahen Schüler von Meister Deshimaru, erhalten. Sie ist Mitverantwortliche des Mushin Zen Dojo Zürich.

  • Ort: Mushin Zen Dojo, Bremgartnerstrasse 18 (Innenhof), 8003 Zürich
  • Datum: Samstag, 14. September
  • Ankunft: ab 8.00 Uhr
  • Erstes zazen: 8.30 Uhr
  • Ende: ca. 12.30 Uhr
  • Kosten: CHF 30.- (inkl. Verpflegung)
  • Anmeldung: info@zen-zurich.ch, www.zen-zurich.ch
    Anfänger willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben)
  • Mitbringen: Zenkleider oder dunkle, bequeme Kleidung, Essschale, Zafu
  • Spezielles: Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit Rakusu/Kesa zu nähen oder zu flicken. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben.

Flyer Zazenmatinee