Sonntag, 3. Mai: Zazentag (Home-Zazen) anlässlich des Todestages von Meister Deshimaru

Meister Deshimaru starb am 30. April 1982. Aus diesem Anlass und weil das Frühlings-Sesshin im Zentemple La Gendronnière in Frankreich dieses Jahr infolge des Coronavirus‘ nicht sttattfinden kann,  veranstaltet die Deshimaru-Sangha am Sonntag, 3. Mai 2020 gemeinsam einen Zazentag zu Hause.

Auch die Mushin-Sangha unterstützt diesen Home-Zazentag zu Ehren von Meister Deshimaru und jede und jeder ist eingeladen, bei sich zu Hause gemeinsam mit der Grossen Sangha zu praktizieren.

Programm:

  • 6.30-8h: Zazen / Kinhin / Zazen
  • 8-8.30h: Morgenzeremonie
  • 10.30-12h: Zazen / Kinhin / Zazen
  • 12h: Zeremonie für Meister Deshimaru
  • 15.30-17h: Zazen / Kinhin / Zazen
Zenmeister Mokudo Taisen Deshimaru 1914-1982

Home-Zazen Freitag, 10. April

Die Zeit vergeht wie im Flug: Vor vier Wochen war unser letztes Zazen im Mushin Dojo an der Bremgartnerstrasse und seither sitzen wir jeder und jede alleine für sich zu Hause, gemeinsam am Donnerstag um 7 Uhr und am Freitag um 19 Uhr zur gleichen Zeit, verbunden durch Zazen, das darüber hinaus geht.

In dieser verrückten Zeit, sind wir aufgefordert, unseren kleinen Palast nicht zu verlassen und nicht nach draussen zu gehen. Das erinnert ein bisschen an die Geschichte von Buddha Shakyamuni. Vorgestern, am 8. April war sein Geburtstag und darum hier ein Kusen von Michel Bovay dazu für das Zazen von heute Freitag Abend.

Euch allen viel Freude, Kraft, gute Gesundheit und eine gute Praxis! Hoffentlich bis bald wieder im Mushin Dojo. Gassho.

Kusen von Missen Michel Bovay (PDF)

Wir schliessen das Mushin Dojo bis auf weiteres

Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus haben wir am Sonntag entschieden, das Mushin Zen Dojo bis auf weiteres zu schliessen. Die Termine am Do morgen 7-8 Uhr und Fr Abend 19-20.30 blieben bestehen, einfach sitzt jeder bei sich zu hause soweit möglich. Neben Homeoffice machen wir jetzt auch Homezazen, bis sich die Lage wieder entspannt hat.

Wir werden regelmässig Informationen hier auf unserer neuen Mushin-Website kommunizieren: www.zen-zurich.ch.
Passt alle auf euch auf und bleibt gesund!

Ango im Zentemple La Gendronnière – drei Monate Praxis für die grosse Sangha

Mitte Oktober bis Mitte Januar absolvierte der Zenmönch Philipp Funk aus dem Mushin-Dojo eine dreimonatige Angoperiode als Shusso in unserem Haupttempel La Gendronnière in Frankreich. Seine persönlichen Erlebnisse schildert er in einem Bericht in der aktuellen Ausgabe des Sanghamagazins der Association Zen Internationale (AZI). Der Bericht ist in französisch und englisch.

Zum Artikel «Ango at the Zen Temple of La Gendronnière»

8.12.2019: Zazen-Tag mit Zen-Nonne Frauke Bleßmann

Frauke Shin Jin Bleßmann praktiziert seit 1990 und ist Schülerin von Roland Yuno Rech, von dem sie auch ordiniert wurde. Sie ist Mitverantwortliche des Zen Dojos Do Sen in Köln.

  • Sonntag, 8. Dezember 2019
  • Ankunft: ab 7.30 Uhr
  • Erstes Zazen: 8.00 Uhr
  • Ende: 18.00 Uhr (anschliessend Apéro)
  • Kosten: CHF 40.- (inkl. Verpflegung)
  • Mitnehmen: Zenkleider oder dunkle, bequeme Kleidung, Schale, Zafu 
  • Anfänger willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben) Anmeldung: info@zen-zurich.ch

Unsere Linie

Die Praxis von Zazen wurde seit Buddha Shakyamuni über 2’500 Jahre in einer ununterbrochenen Linie direkt von Meister zu Schüler weitergegeben.

Das Mushin Dojo steht in der Tradition des Zen-Meisters Mokudo Taisen Deshimaru (Schüler von Kodo Sawaki), der 1967 als erster Zen-Meister nach Europa kam, um die Praxis des Zen zu lehren. Als er 1982 starb, hinterliess er die grösste Zen-Sangha (Gemeinschaft der Praktizierenden) der Welt mit über 100 Dojos und dem ersten Zen-Tempel Europas, La Gendronnière, 200 km westlich von Paris.

Missen Michel Bovay

mboya

Missen Michel Bovay war 10 Jahre lang Assistent von Mokudo Taisen Deshimaru und leitete nach dessen Tod den Zen-Tempel in Zürich. Er starb am 22. April 2009 nach schwerer Krankheit.

Meister Taisen Deshimaru

deshimaru

Unsere Dojo stehen in der Tradition des Zen-Meisters Taisen Deshimaru (Schüler von Kodo Sawaki), der 1967 als erster Zen-Meister nach Europa kam, um die Praxis des Zen zu lehren. Als er 1982 starb, hinterliess er die grösste Zen-Sangha (Gemeinschaft der Praktizierenden) der Welt mit über 100 Dojos und dem ersten Zen-Tempel Europas, La Gendronnière, südwestlich von Paris.