Home-Zazen Freitag, 10. April

Die Zeit vergeht wie im Flug: Vor vier Wochen war unser letztes Zazen im Mushin Dojo an der Bremgartnerstrasse und seither sitzen wir jeder und jede alleine für sich zu Hause, gemeinsam am Donnerstag um 7 Uhr und am Freitag um 19 Uhr zur gleichen Zeit, verbunden durch Zazen, das darüber hinaus geht.

In dieser verrückten Zeit, sind wir aufgefordert, unseren kleinen Palast nicht zu verlassen und nicht nach draussen zu gehen. Das erinnert ein bisschen an die Geschichte von Buddha Shakyamuni. Vorgestern, am 8. April war sein Geburtstag und darum hier ein Kusen von Michel Bovay dazu für das Zazen von heute Freitag Abend.

Euch allen viel Freude, Kraft, gute Gesundheit und eine gute Praxis! Hoffentlich bis bald wieder im Mushin Dojo. Gassho.

Kusen von Missen Michel Bovay (PDF)

Wir schliessen das Mushin Dojo bis auf weiteres

Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus haben wir am Sonntag entschieden, das Mushin Zen Dojo bis auf weiteres zu schliessen. Die Termine am Do morgen 7-8 Uhr und Fr Abend 19-20.30 blieben bestehen, einfach sitzt jeder bei sich zu hause soweit möglich. Neben Homeoffice machen wir jetzt auch Homezazen, bis sich die Lage wieder entspannt hat.

Wir werden regelmässig Informationen hier auf unserer neuen Mushin-Website kommunizieren: www.zen-zurich.ch.
Passt alle auf euch auf und bleibt gesund!

Unsere Linie

Die Praxis von Zazen wurde seit Buddha Shakyamuni über 2’500 Jahre in einer ununterbrochenen Linie direkt von Meister zu Schüler weitergegeben.

Das Mushin Dojo steht in der Tradition des Zen-Meisters Mokudo Taisen Deshimaru (Schüler von Kodo Sawaki), der 1967 als erster Zen-Meister nach Europa kam, um die Praxis des Zen zu lehren. Als er 1982 starb, hinterliess er die grösste Zen-Sangha (Gemeinschaft der Praktizierenden) der Welt mit über 100 Dojos und dem ersten Zen-Tempel Europas, La Gendronnière, 200 km westlich von Paris.

Missen Michel Bovay

mboya

Missen Michel Bovay war 10 Jahre lang Assistent von Mokudo Taisen Deshimaru und leitete nach dessen Tod den Zen-Tempel in Zürich. Er starb am 22. April 2009 nach schwerer Krankheit.

Meister Taisen Deshimaru

deshimaru

Unsere Dojo stehen in der Tradition des Zen-Meisters Taisen Deshimaru (Schüler von Kodo Sawaki), der 1967 als erster Zen-Meister nach Europa kam, um die Praxis des Zen zu lehren. Als er 1982 starb, hinterliess er die grösste Zen-Sangha (Gemeinschaft der Praktizierenden) der Welt mit über 100 Dojos und dem ersten Zen-Tempel Europas, La Gendronnière, südwestlich von Paris.

Kontakt

Ort: Raum für Yoga, Bremgartnerstrasse 18, 8003 Zürich

Kontakt: Philipp Funk, info@zen-zurich.ch, 076 389 14 70

Einführungen
Jeder, der an dieser Praxis interessiert ist, ist willkommen. Einführungen finden immer am ersten Freitag im Monat um 18:45 statt. Wir bitten Sie herzlich, uns bei Interesse zu kontaktieren.

Verantwortliche Personen im Dojo

  • Philipp Funk, Koordinator, praktiziert seit 1996 und ist Schüler von Zen-Meister Missen Michel Bovay.
  • Doris Frei, Co-Koordinatorin, praktiziert seit 1984 und ist Schülerin von Zen-Meister Raphaël Doko Triet. 
  • Madeleine Ehrhard ist Co-Koordinatorin und praktiziert seit 1983.

Zazen-Zeiten

  • Donnerstag 7:00-8:15
  • Freitag 19:00-20:15

Bitte ca. 10-15 Minuten vor Beginn des Zazen kommen. Unkostenbeitrag: 5 Franken, oder monatlich 30 Franken.

Einführungen
Jeder, der an dieser Praxis interessiert ist, ist willkommen. Einführungen finden immer am ersten Freitag im Monat um 18:40 statt. Wir bitten Sie herzlich, uns bei Interesse zu kontaktieren.

Kontonummer Verein Mushin Zen Gruppe Zürich
PC-Konto: 85-313364-1
IBAN: CH88 0900 0000 8531 3364 1
BIC: POFICHBEXXX
Bezeichnung: Mushin Zen Dojo 

Sommer-Öffnungszeiten

Juli und August ist das Mushin-Dojo wie folgt geöffnet:

– bis 21.7.: Normalbetrieb (letztes Zazen: Fr, 19.7.)
– 22.7.- 4.8.: Dojo geschlossen
– 5.8.-18.8.: Zazen nur Freitag Abend
– ab 19.8. wieder Normalbetrieb (erstes Zazen: Do, 22.8.) Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer und gute Praxis.